Südkurier, 25.02.2025

Leserbrief zu "Wo Sonnenstrom erzeugt werden soll"

Ein Leserbrief "Unfug und Abzocke" , der sich auf einen am 19.02. erschienenen Artikel "Wo Sonnenstrom erzeugt werden soll" bezieht.

Mein Leserbrief dazu, am 26.02. an den Südkurier geschickt.

Wegen meines Mandats als Gemeinderat hat der Südkurier es nicht als Leserbrief gedruckt, sondern als Stellungnahme in einem redaktionellen Artikel verarbeitet. Dieser erschien am 18.03.2025.

Hier der Link zur on-line Version des Südkurier- Artikels. Und hier zur gespeicherten pdf-Version.

Zurück zu den anderen Leserbriefen.


Artikel und Leserbrief

Der zu Grunde liegende
Südkurier- Artikel on-line, gespeicherte Version

Der Leserbrief "Unfug und Abzocke" on-line, gespeicherte Version


Mein Leserbrief dazu:

Zum Leserbrief von Hrn. Oberdörffer "Unfug und Abzocke" am 25.02. zum Artikel "Wo Sonnenstrom erzeugt werden soll" von Hrn. Hilser am 19.02.

Unfug ist das, was der Schreiber des Leserbriefes da zusammenphantasiert.

Auf den vorgesehenen 7 qkm werden durch PV pro Jahr überschlägig 300 - 400 tausend Tonnen CO2 gegenüber dem heutigen Strommix eingespart. Wenn die Meinung des Schreibers ist, das sei vernachlässigbar, dann ist sie irrig.

Er kann morgen, wie auch gestern, seinen Elektroherd einschalten, ohne Aufregung bei den Bedienungsmannschaften der Kraftwerke hervorzurufen, weil sie die 3,5 kW angeblich "in Millisekunden" ausgleichen müssen. Die immer im Netz vorhandenen bewegten Massen, Induktivitäten und Kapazitäten werden das mit der darin enthaltenen Energie ausgleichen.

Seine Vorstellung, Wasser- oder thermische Kraftwerke ließen sich in Millisekunden regeln, zeugt nur von völligem Unverstand. In Wasserkraftwerken muss tonnenweise Wasser beschleunigt werden, um dann seine Energie an Turbinen abzugeben, in thermischen Kraftwerken muss die Verbrennung angekurbelt und damit Temperatur und Energieinhalt des Turbinenantriebs erhöht werden. Geht deutlich schneller als beim Kernkraftwerk, aber dauert viel länger als "in Millisekunden".

Erzeugung und Abgabe ins Netz lassen sich auch bei PV- und Windkraftanlagen selbstverständlich regeln, sogar herunter bis zu Null. Zukünftig werden wir auch die Abnahme aus dem Netz auf Verbraucherseite zeitlich in Tagesprofilen optimieren.

Aber so ist es eben, wenn die ideologische Vision "Windmühlen der Schande" zu verhindern den Blick auf die physikalische und technische Wirklichkeit versperrt. Pseudowissenschaftliches Geschwurbel soll davon ablenken, kann es aber nicht.

Hier der Link zur on-line Version des daraus entstandenen Südkurier- Artikels. Und hier zur gespeicherten pdf-Version.


Schreiben Sie mir Ihre Meinung unter mailto:arnim@eglauer.de

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025